Kaufkraftparitätentheorie

Kaufkraftparitätentheorie
Versuch, den  Wechselkurs bei freien Währungen durch die Kaufkraftverhältnisse in den entsprechenden Ländern zu erklären.
- 1. Naive K.: Entwicklung der Wechselkurse zwischen zwei Ländern wird durch die Entwicklung des Verhältnisses des Inlandspreisniveaus zum Auslandspreisniveau determiniert. Die Schwäche dieses Ansatzes liegt z.B.: (1) In der Vernachlässigung nationaler Güter (Grundstücke, Wohnungsmieten, Dienstleistungen), die sehr wohl das Preisniveau, aber nicht den Wechselkurs beeinflussen können; (2) in der Ausblendung anderer Faktoren neben Exporten und Importen, die Devisenangebot und -nachfrage beeinflussen.
- 2. Modifizierte K.: Veränderung des Wechselkurses pro Zeiteinheit entspricht längerfristig der Veränderung der Preisniveaurelation der betrachteten Länder, ohne dass der Wechselkurs in jedem Zeitpunkt unbedingt mit dem Verhältnis des Preisniveaus übereinstimmen muss. Steigt z.B. das Inlandspreisniveau, so wertet die Inlandwährung ab (d.h., der Preis für eine ausländische Währungseinheit, ausgedrückt in heimischen Währungseinheiten, steigt). Dies wird mit sinkender Nachfrage nach relativ teurer gewordenen Inlandsgütern und damit entsprechend geringer Nachfrage nach der inländischen Währung auf dem Devisenmarkt erklärt.
- Vgl. auch  Wechselkurstheorie.
- 3. Kritik: Der grundlegende Einwand gegen die K. stellt darauf ab, dass Devisenangebot und -nachfrage und der Wechselkurs zwischen zwei Währungen nicht nur von Preisentwicklungen und Güterströmen bestimmt wird, sondern wesentlich auch von Spekulationen, Zinsdifferenzen, Konjunkturentwicklungen im In- und Ausland sowie von politischen Faktoren (Streiks, Skandale, Wahlergebnisse etc.).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufkraftparitätentheorie — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • International Comparison Program — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufkraftparität — (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; Parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen eines Warenkorbes für …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufkraftparitätenthese — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufkraftstandards — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • PPP-$ — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • PPP-US-Dollar — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • PPP US-Dollar — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Purchasing Power Parity — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselkurs: Determinanten des Wechselkurses —   Generell gilt, dass in einem System flexibler Wechselkurse der Wechselkurs durch Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt bestimmt wird. Bei einem größerem Angebot inländischer Währung am Devisenmarkt als Nachfrage, muss die inländische… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”